

Autor | Thema |
---|---|
Tom Engelhardt
Überflieger
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Göttingen Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123 Beiträge: 1564 Status: Offline |
Beitrag 7637467
[
![]()
Bis auf die Wickelkerne ist mein Zeug auch eingetrudelt...
Beim Airex ist mir noch aufgefallen, dass die Harzaufnahme eher dürftig ist...an einigen Stellen haftet die Glasfasermatte nicht richtig. Ich werde das noch mal testen, eventuell liegt es auch daran dass wir das Rohr zu früh entformt haben. "Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008) |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 936 Status: Offline |
Beitrag 7637468
[
![]()
Das Problem hatte ich schon beim Wickeln - das Gewebe hat nicht gehaftet und hat sich dauernd wieder abgepellt. Ich habe dann nochmal etwa die gleiche Harzmenge auf das Gewebe gegeben - dann ging's. Und ein Teil des Harzes kam beim Einwickeln mit Gummiband wieder 'raus.
Das fertige Rohr ist leicht und stabil, wird aber mit einem Rohr mit einer Lage Balsa axial (statt Airex) nicht mithalten können. |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 7637469
[
![]()
Ich habe mal die Verarbeitungsrichtlinien für das Airex überflogen. Da gibt es schon einiges zu beachten.
- Das Airex kann nachträglich ausgasen, bei 1mm Schichten aber eher unproblematisch. - Viele Harze weichen das Airex auf, durch Lösemittelanteile im System. - Das Airex muss komplett benetzt sein, die Hohlräume mit Harz gefüllt sein. Das ist bei dieser Verarbeitung einfach nicht vernünftig möglich, ausser man pinselt vorher das Airex-stück sauber ein. - Primern wird empfohlen - Glasgewebe zur Schaumstoffseite ist suboptimal, Kurzfasermatten werden empfohlen. - uvm. Unter dem Strich sollte man vielleicht noch mal andere Sandwichmaterialien testen, wenn einem das Balsa nicht zusagt. Gruß Fabian |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 936 Status: Offline |
Beitrag 7637470
[
![]()
Ja, bei PVC-Schaum sollte man mit Lösungsmitteln vorsichtig sein. Ich habe das Forum 'mal nach Erfahrungsberichten mit Airex durchsucht. Louis stellt seine Flossen damit her, Andreas H. hat nach Pauls Methode mit Airex gewickelt: http://www.raketenmodellbau.org/forum?action=viewthread&threadid=4022&page=6 Beide scheinen ganz zufrieden mit den Ergebnissen.
Testweise habe ich bei meinem Airex-gewickelten Rohr versucht, das Glasgewebe vom Airex zu ziehen - haftet sehr gut. Im Zweifel reißt eher das Airex. Also hinsichtlich Ausgasen, Haftungsproblemen und Aufweichen würde ich Entwarnung geben (für Epoxidharz; UP-Harz dürfte ungeeignet sein), allerdings sollte mit etwas mehr Harz als bei Balsa gearbeitet werden. |
Jörg
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2010 Wohnort: Bremen Verein: AGM, BRD Beiträge: 256 Status: Offline |
Beitrag 7637506
[
![]()
die folie ist auf dem weg. vg jörg
"Der autonome, kritische Bürger ist nicht erwünscht. Er ist die größte Gefahr für all die alternativlosen Entscheidungskonsensknacker in ihren Bumsbuden der Politikverwaltung. Dummheit ist das Ziel." Hr. F. Schröder zum Thema Bildungssystem, G8, Bachelor & Co |
Tom Engelhardt
Überflieger
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Göttingen Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123 Beiträge: 1564 Status: Offline |
Beitrag 7637516
[
![]()
Und heute wohlbehalten angekommen - vielen Dank!!!
"Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008) |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 7637522
[
![]()
Hab eben ein 190er Rohr beim Tempern. Mit 50mm Gummi ist es schon recht anstrengend bei großen Durchmessern aufgrund der Zugkraft. Bei kleinen Rohren wohl nicht so gravierend, da nur wenige Meter benötigt werden.
Das Silikonisierte Papier das ich verwendet habe(oben verlinkt) funktioniert sehr gut. Habe ich anstatt Celophan genommen, haftet kaum flüssiges Harz drauf beim abrollen. Zwei einzelne Lagen rutschen sehr gut aufeinander. Eine vorder und Rückseite ist nicht wirklich erkennbar. Kann ich nur empfehlen. Weiteres gibts, wenn ich entforme. Gruß Fabian |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 7637534
[
![]()
Wie in meinem Thread von der Hyloc zu lesen ist, hat alles super funktioniert. Das Silikonpapier von Brano hat den Test absolut bestanden. Da tu ich mir die Wickelei nicht an.
Sonntag mache ich vielleicht das zweite Rohr. Gruß Fabian |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8376 Status: Offline |
Beitrag 7645660
[
![]()
Fabian, hast Du zwei Lagen von dem Silikonpapier als Gleitschicht zum Abziehen des Rohrs vom Kern verwendet?
Hast Du das Silikonpapier zum Tränken des Glasgewebes (statt Cellophan) verwendet? Oliver |
